
Die zunehmende Vernetzung verschiedener Lebensbereiche wird das Leben aller Menschen in Deutschland nachdrücklich verändern. Über die Chancen aber auch über die Risiken dieser Entwicklung möchte die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder mit ihren Gästen diskutieren. Themen werden unter anderem das „Internet der Dinge“ und das digitale Leben in Berufswelten und Alltagsleben sein.
„Wie hat das Internet unsere Lebensrealität verändert? Und auf welche Entwicklungen müssen wir uns vorbereiten? Denn wenn jeder online ist, birgt das große Chancen aber durchaus auch Risiken. Im Arbeitsleben glauben viele, dank der virtuellen Netze jederzeit erreichbar sein zu können. Auch das ‚intelligente Haus‘, bei dem der Kühlschrank so programmiert werden kann, dass er selbständig fehlende Lebensmittel wie Butter, Mich oder Gemüse ordern kann, ist keine Utopie mehr. Wer viel im Internet bestellt, kann damit sicherlich Zeit sparen. Aber wie kommen die Waren zum Kunden und was bedeutet das für die Verkehrsströme und die Entwicklung unserer Innenstädte? Und was passiert mit den persönlichen Daten, die weitgehend Rückschlüsse auf den individuellen Lebensstil zulassen? Angesichts des anstehenden Breitbandausbaus im Emsland und der Grafschaft Bentheim möchte ich mit den Bürgerinnen und Bürgern über die neuen Möglichkeiten für ihr persönliches Leben, aber auch für die regionale Wirtschaft und die Zukunft unserer Städte und Kommunen sprechen“, so die SPD-Bundespolitikerin De Ridder.
Dazu hat die SPD-Bundestagsfraktion Experten eingeladen: So werden Lars Klingbeil, Experte der SPD-Bundestagsfraktion für die Digitale Agenda und Sprecher der SPD-Landesgruppe Niedersachsen, sowie Eckhard Lammers, Geschäftsführer für Standortentwicklung der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Impulsvorträge halten. In der anschließenden offenen Diskussionsrunde wird das Publikum einbezogen, das dann die Möglichkeit hat Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.
„Ich möchte alle Interessierten, aber auch gerade die Leute, die der Digitalisierung und Technisierung eher skeptisch gegenüberstehen, einladen und freue mich schon auf die Fragen und Anmerkungen aus dem Publikum – denn betroffen sind wir alle“, ermuntert die Bildungspolitikerin zur Teilnahme.
Die Veranstaltung findet statt
am Dienstag, den 05. April 2016, um 18:30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr, im Kulturbahnhof Herzlake,
Bahnhofstraße 39, 49770 Herzlake.
Um Anmeldung wird über daniela.deridder.ma04@nullbundestag.de gebeten. Oder telefonisch unter 0160 / 715 531 6.