Lingen: Jusos stellen Konzept für die Verbesserung der LiLi vor

In einem gemeinsamen Gespräch mit dem Oberbürgermeister Dieter Krone, dem Geschäftsführer der Stadtwerke Arno Ester und dem Fraktionsvorsitzenden der Lingener SPD, Dr. Bernhard Bendick, stellten die Jusos Lingen ihre Verbesserungsvorschläge für die "Linie für Lingen" - dem LiLi-Bus vor. Die Jusos begrüßten zunächst, dass das Projekt LiLi-Bus in Lingen nun flächendeckend angeboten von vielen Studierenden, Senioren, Familien, etc. ausgiebig genutzt wird. "

Thorben Meinert, Simon Böhm und Andreas Kröger halten die Juso-Flagge hoch

"Ein einheitlicher Busplan (auch graphisch) mit allen Linien des Lili-Busses". So sei es von Vorteil – nachdem nun die Haltestationen feststehen –  wenn es einen einheitlichen Busplan gebe auf dem man einfach alle sechs Bus-Linien und deren Verlauf (u.a. auch graphisch) voneinander abgehoben nachvollziehen kann. "Auf diese Weise bräuchte man nicht zwei Fahrpläne, um von einem Ortsteil in einen anderen zu gelangen", schlug Andreas Kröger, Vorsitzender der Lingener SPD vor.

"Eine App für den LiLi-Bus bzw. Integration des LiLi-Busses-Fahrplans in die LinApp". Weiter schlugen die Jusos vor, eine Busfahrplan App. speziell für den LiLi-Bus einzuführen oder eine solche in die bestehende LinApp. einzubauen. „Die meisten besitzen ein Smartphone, insbesondere jüngere Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch die Studierenden. Diese können dann mit dem Smartphone schnell verfolgen, an welcher Haltestelle der Bus abfährt“, erklärte Böhm.

"QR-Codes an des Bushaltestellen zur besseren Orientierung". "Zudem könnten die Bushaltestellen mit einem QR-Code versehen werden um aktuelle Informationen zum Standpunkt und den An- und Abfahrtszeiten direkt auf dem Smartphones zu erhalten, statt lange auf den dortigen Anschlagtafeln suchen zu müssen", ergänzte Andreas Kröger.

"Vereinfachung der Linienbezeichnungen – Nummer 1 bis 6". Darüber hinaus schlug Böhm eine generelle Vereinfachung der Bezeichnung der Linien vor. So wäre es durchaus attraktiver an die jeweiligen Linien die Nummern 1 bis 6 zu vergeben. "Die nunmehr bestehenden Linien-Nummern wirken für Laien willkürlich gewählt und führen gerade bei Besuchern unserer Stadt für Verwirrung", so Böhm.

"Bessere Ausstattung und Kennzeichnung der Bushaltestellen". Abschließend kamen diskutierten die Gesprächsteilnehmer noch über die Bushaltestellen. Die Jusos schlugen vor, die Haltestellen der LiLi gesondert zu kennzeichnen und besser auszustatten. Für rege Diskussion sorgten auch die Anmerkungen der Jusos hinsichtlich der Überdachung des Zentralen Omnibus Bahnhofs. „Diese hilft bei Regen rein gar nichts. Der Fahrgast wird schlichtweg nass“, merkten Simon Böhm und Dr. Bendick an. Kröger schlug vor, einen Windfang anzubringen, der gleichzeitig vor Regen schützt.

Krone und Ester nahmen die Vorschläge der Jusos auf und bedanken sich für das Feedback zum LiLi-Bus-System. Die Vorschläge der Jusos werden als Anregung mitgenommen und auf deren Umsetzbarkeit überprüft. Krone und Ester werden dazu mit den Jusos in Kontakt bleiben. Juso-Neumitglied Thorben Meinert zog ein positives Resümee aus dem gemeinsamen Gespräch: „Auch wenn anklang, dass nicht alle Verbesserungsvorschläge realisiert werden können, haben wir doch den Eindruck, dass sich in der Sache deutliche Fortschritte erreichen lassen.“